Kompass Gesang #4 Wie man mit der Kopfstimme lauter singt // Die Kopfstimme stützen

Warum es schwierig ist, mit der Kopfstimme lauter zu singen erfährst Du in dem heutigen Beitrag.

In dieser Folge erfährst Du:

  • Mit welchen Übungen Du die Kopfstimme trainierst und wie Du sie dennoch lauter singen kannst
  • Grundlegende Dinge der Tonerzeugung und eine einfache Erklärung was eigentlich an den Stimmbändern passiert
  • Weshalb es von Natur aus an einen Konflikt zwischen dem gleichzeitigen singen von lauten und hohen Tönen gibt
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

So viele meiner Schüler kennen ja die Schwierigkeit,  mit der Kopfstimme lauter singen zu können.

Dazu muss man folgendes wissen:

Es ist normal am Anfang, dass die Kopfstimme viel leiser klingt. Das hängt nämlich auch mit den physiologischen Voraussetzungen unseres Körper zusammen. Denn die Kopfstimme ist im Gegensatz zur Bruststimme keine Vollschwingung sondern nur in Anführungszeichen eine „Randschwingung“. Bedeutet, es schwingt nur noch ein Teil des Stimmlippenmuskels im Gegensatz bei der Benutzung der Bruststimmfunktion.

 

Warum ist das Stützen im Kopfregister so viel schwieriger?

Es gibt einmal die Dehnspannung der Stimmlippen – damit verändern wir die Tonhöhe und es gibt eine Art innere Spannung – für die Lautstärke.

Warum lauter singen mit Kopfstimme schwierigerDENN merke!!! Je höher die innere Anspannung des Singmuskels ist, umso größer ist der schwingende Stimmlippenanteil. Wenn aber die Dehnspannung größer ist – also wenn ich z.B. die Seite der Gitarre zB immer stärker dehne und damit höher mache – so entsteht nur noch automatisch eine Teilschwingung——- Die Seite ist stark gedehnt, der Ton dafür viel höher aber  sie kann nicht mehr so stark schwingen!! So ist es mit unsere Stimme ähnlich zu sehen, auch wenn der Stimmapperat wesentlich komplexer ist.

Die Stimmlippen müssen aber immer in der Lage sein zu schwingen damit der Ton da ist – ohne Schwingung – kein Ton.

Bei einer leise einsetzenden Gesangstimme kann der Stimmlippenmuskel der Dehnung für höhere Töne folgen, da die Masse des Stimmlippenmuskels entspannt ist. Bei größerer Lautstärke verhält sich das ganz anders. Der Stimmlippenmuskel hat dann schon einen größerer Anteil des Muskels aktiviert.

 

MERKE!

Die Dehnspannung der Saitenfunktion (Tonhöhe) und die innere Spannung der Kontraktionsfunktion (Tonstärke) können sich nur so lange steigern wie ihre Summe die Schwingfähigkeit der Stimmlippen erlaubt!

Denn – wir machen uns noch mal kurz bewusst – wie entstehen eigentlich Töne aller Art?

In dem ein Teil der Luft in Schwingungen versetzt wird und dann als Schallwellen in unserem Ohr hörbar werden. Und in Schwingungen versetzen die Stimmlippen die Luft.

Deswegen muss man sich klar machen, was an den Stimmbändern eigentlich vor sich geht und somit sollte man sich bewusst werden, dass die Schwingfähigkeit der Stimmlippen eben mit Ansteigen der Tonhöhe abnimmt.

Posting Ideen Musiker Online MarketingWas kann ich also tun um mit der Kopfstimme lauter und dennoch hoch zu singen?

Ja da gibt es also Übungen um eben die lautere Bildung  Kopfstimme zu trainieren und diese zeige ich im Video.

Wichtig ist dabei den Blick auf die Atmun zu lenken. Es ist nämlich möglich mit der richtigen Technik und mit der richtigen Einstellung der Resonanzräume die Lautstärke der Kopfstimme zu verstärken.

Um die verschiedenen Tonhöhen und Tonschritte zu singen ist es ja hilfreich Schritt für Schritt, also kleine Tonschritte nach oben / unten zu gehen. Dabei ist es natürlich sehr hilfreich falls Ihr ein Instrument spielt. Falls ihr keins spielt geht das natürlich auch. Es gibt im Internet so eine Seite (zB. virtualpiano.net) da könnt ihr einfach mit dem Mauszeiger direkt auf die Tasten klicken und dann könnt ihr eben so immer ganz simpel selber die Tonschritte anklicken und damit Schritt für Schritt die Töne singen.

Diese Übungen brauchen seine Zeit und je nachdem, wirst Du vielleicht etwas länger dafür brauchen um das zu verinnerlichen. Über das Thema „singen lernen“ habe ich ja hier schon geschrieben.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben